Perpustakaan Datenbankverbindung

Anleitung zur Verbindung zur Datenbank

Hatten Sie auf diesem Rechner schon mal eine Datenbank-Verbindung, die aber zurzeit nicht funktioniert? Dann überprüfen Sie ggf. folgendes:
  1. Ist der Rechner eingeschaltet, auf dem die Datenbank liegt? (Server bzw. Hauptrechner der Gruppe)
  2. Sind die Netzwerk-Kabel eingesteckt und unbeschädigt?
  3. Wurden kürzlich Firewall-Fragen negativ beantwortet? Ggf. Firewall-Einstellungen ändern.
Wenn das nicht zur Lösung führt, dann sei hier zunächst kurz für Laien versucht, den Begriff Datenbank in Abgrenzung zu Anwendungsprogramm zu klären: Eine Datenbank ist ein Speicherprogramm für Daten. Perpustakaan ist ein Anwendungsprogramm, das Sie bei der Eingabe der Daten unterstützt und entsprechende Branchenlogik enthält. Dieses Anwendungsprogramm nutzt wiederum eine Datenbank, um Ihre Daten abzulegen.

Falls Sie sich unsicher in diesem Thema fühlen, ziehen Sie an dieser Stelle bitte einen Administrator hinzu.

Perpustakaan legt bei der Installation grundsätzlich lokal eine Datenbank an und verbindet automatisch mit dieser. Bei Windows liegt diese Datenbank in C:\users\public\databases, bei Linux in /usr/databases. Deswegen arbeitet jeder Arbeitsplatz zunächst einmal mit eigenen Daten, was zu Testzwecken auch sinnvoll sein kann. Wenn nun mehrere Arbeitsplätze mit den selben Daten arbeiten sollen, was bei der produktiven Nutzung die Regel ist, gibt es zwei Möglichkeiten:
  1. Installation und Konfiguration einer Datenbank Ihrer Wahl. Anleitung dazu siehe InstallProfessional.pdf. Achtung: Dieser professionelle Weg setzt Kenntnisse und Berechtigungen voraus, die zwingend einen Administrator erfordern.
  2. Teilen der Datebank durch Konfiguration innerhalb Perpustakaan - dies kann auch von "normalen" Computer-Anwendern realisiert werden.

Teilen der Datenbank durch Konfiguration innerhalb Perpustakaan

Diese Konfiguration erfolgt über Menü Administration, Basis-Parameter, Reiter Datenbank.

Datenbank-Konfiguration

Auf dem Hauptrechner wählen Sie hier bitte für "Ort der Java-DB": Lokal, offen für andere Rechner. Dabei wird automatisch die IP-Adresse dieses Rechners eingetragen. Bitte merken Sie sich diese IP-Adresse für die Konfiguration der Nebenrechner. Nach Drücken des OK-Buttons fragt die Firewall wahrscheinlich nach, ob diese Funktion zugelassen werden soll. Diese Frage bitte unbedingt mit OK beantworten, da sonst kein Zugriff auf die Datenbank möglich ist. Hintergrund-Information: Perpustakaan startet in diesem Fall einen eigenen Java-Prozess für die Java-Datenbank (Derby) sowie einen Controller, mit dem diese Datenbank per Tray-Menü sowie beim Herunterfahren von Windows auch wieder gestoppt wird (shutdown). Diesen Controller im Bereich der kleinen Symbole in der Taskleiste erkennen Sie an der Büroklammer auf blau-gelbem Hintergrund; Tray Icon for database shutdown Um die Datenbank zu schließen, rufen Sie auf diesem Symbol bitte mit der rechte Maustaste das Menü auf und wählen DB shutdown.

Auf allen Nebenrechnern wählen Sie bitte für "Ort der Java-DB": Auf fernem Rechner. Tragen Sie anschließend bitte bei "Host / IP" die IP-Adresse des Hauptrechners ein und drücken den OK-Button. Auch hier bitte evtl. sich direkt anschließende Fragen der Firewall mit OK beantworten, damit die Verbindung hergestellt werden kann.

Hinweise

 © MÜLLER UND STEIN software 2000-2015.   [ zur Hilfe-Startseite]