Installation Web-OPAC auf Windows-Server
1. Installation und Konfiguration Apache Tomcat
1.1 Download
Der Apache Tomcat ist ein kostenloser Servlet Container, verfügbar
auf http://tomcat.apache.org/
Von dort kann der Windows Service Installer (das Setup) heruntergeladen
werden. Stand Okt. 2007 ist das
http://apache.mirroring.de/tomcat/tomcat-6/v6.0.14/bin/apache-tomcat-6.0.14.exe
Falls Sie noch kein Java Runtime Environment installiert haben (Tomcat
wird Sie darauf hinweisen), laden Sie das von
http://java.sun.com/javase/downloads/index.jsp herunter und
installieren es.
1.2 Tomcat-Installation
Starten Sie
apache-tomcat-6.0.14.exe und folgen Sie den Anweisungen.

Machen Sie eine Standard-Installation mit den vorgeschlagenen Werten.
In nachfolgenden Bild können Sie ein admin-Passwort vergeben und,
falls erforderlich, einen anderen Port als 8080 wählen:

Sie finden Tomcat in der Statusleiste mit dem Symbol
:
Druch Klick mit der rechten Maustaste können Sie Tomcat starten,
stoppen und konfigurieren.
1.3 Tomcat-Konfiguration
1.3.1 Einrichten als Dienst
Damit bei jedem Start des PC Tomcat automatisch gestartet wird, kann
Tomcat als Dienst eingerichtet werden. Klicken Sie mit der rechten
Maustaste auf
und wählen Sie den Startup
type "Automatic".

1.3.2 Nachträgliche Konfiguration
Tomcat hört standardmäßig auf den Port 8080. Sollte das
anders gewünscht sein, kann das in der Datei conf\server.xml
auch noch nachträglich geändert werden. Siehe Tag
<connector port="8080">
2. Installation und Inbetriebnahme Perpustakaan
2.1 Installation Perpustakaan OPAC
Kopieren Sie die Datei weblib.war von der CD, Unterverzeichnis server
in das Tomcat-Verzeichnis webapps (standardmäßig
C:\Programme\Apache Software Foundation\Tomcat 6.0\webapps).
Starten Sie Tomcat; dadurch wird die Anwendung (weblib.war) ausgepackt;
es entsteht ein neues Verzeichnis "weblib".
Bitte wundern Sie sich nicht, wenn Sie kein Unterverzeichnis "servlet"
entdecken, dieses Verzeichnis ist virtuell.
2.2 Datenbankverbindung konfigurieren
2.3.1 Fall ODBC
Wenn Perpustakaan mit MS Access als Datenbank betrieben wird,
benötigt auch der Server für den Web-OPAC eine
ODBC-System-DSN wie der
Client, siehe Client-Doku. Stoppen und starten Sie Tomcat erneut, damit
die
Datenbank-Konfiguration berücksichtigt wird.
2
.3.1 Fall MySQL
Ersetzen Sie die Datei mit der Datei param\connect.spec mit der Datei
param\connect_mysql_sample.spec. Passen Sie die IP-Adresse des
Datenbank-Rechners, falls es nicht der localhost ist, an und tragen
ggf. Ihren Datenbanknamen,
Passwort etc. ein. Stoppen und starten Sie Tomcat erneut, damit die
Datenbank-Konfiguration berücksichtigt wird.
2.3 Aufruf Web-OPAC
Öffnet Sie einen Browser und geben Sie folgenden Link ein:
http://127.0.0.1:8080/weblib/servlet/main
(von anderen Rechnern statt 127.0.0.1 die IP Ihres Servers angeben).
Der Web-OPAC
erscheint.
Um den Web-OPAC in einem speziell dafür zugeschnittenen Fenster
anzuzeigen, verwenden Sie bitte in der rufenden Seite folgende
HTML-Fragmente:
<script language="JavaScript">
function runSample() {
myWindef = open('http://192.168.123.123:8080/weblib/servlet/main', 'weblib', 'resizable=yes,scrollbars=yes,width=600,height=600,status=yes,location=no,menubar=no,toolbar=no');
myWindef.focus();
}
</script>
....
<form><input value="Recherche testen" onclick="runSample()" type="button"></form>
2.4 Sonstiges
Die Fußzeile des OPACs ist in der Datei webapps\weblib\param\footer.txt
hinterlegt.
Es können auch HTML-Tags verwendet werden.
3. Troubleshouting
3.1 Fehler: Die Seite kann nicht angezeigt
werden
Sollte die Seite des Web-OPACs nicht auffindbar sein, prüfen Sie
bitte zunächst, ob Tomcat selbst erreichbar ist durch Eingabe
folgender Adressse: http://127.0.0.1:8080 Ist Tomcat nicht erreichbar,
kann das mehrere
Ursachen haben:
- Tomcat ist nicht gestartet
- Die Adresse (z.B. IP) des Servers ist nicht korrekt
- Tomcat hört auf einen anderen als den eingegebenen Port
3.2 Fehlermeldung, nachdem der Web-OPAC schon angezeigt wurde
Exception:
java.lang.NullPointerException
de.must.dataobj.DataObject.unifyColumnName(DataObject.java:1377)
Dies deutet darauf hin, dass die Datenbank nicht gefunden wurde bzw.
keine ausreichende Berechtigung besteht. Näheres siehe Log-Datei
"webapps\weblib\global.log".
© MÜLLER
UND STEIN software
2000-2007